Gruppenkläranlage Hamm-Windeck-Wissen
Gruppenkläranlage Hamm-Windeck-Wissen

Herzlich Willkommen auf der Kläranlage Au/Sieg.
Hier erfahren Sie wissenswertes über die Kläranlage.
Die Seite wird ständig weiter vervollständigt.
Ein Blick lohnt sich also immer.

2022

Bilder mit freundlicher Genehmigung von K. Reich

2019

Ein Taucher auf der Kläranlage

 

Zur Versorgung der Bakterien mit Sauerstoff, wird Luft in die beiden Belebungsbecken eingeblasen.

Die Luft wird über Belüfterplatten ins Wasser eingesprudelt.

Die Belüfterplatten bestehen aus einer perforierten Membran.

 

Mit der Zeit sind die kleinen Löcher in der Membran zugewachsen und verschmutzt. Es muß sehr viel mehr Druck aufgewendet werden, um Luft ins Becken zu drücken. Dies führt zu einerm erheblich höheren Stromverbrauch.

Um den Zustand der Belüfterplatten genauer zu analysieren, baute ein Taucher zwei Platten aus und schickte sie zum Hersteller.

Der Einsatz des Tauchers hatte den Vorteil, daß das Becken nicht  entleert werden musste und der Betrieb der Kläranlage weiterlaufen konnte.

 

Die Fotos zeigen den Taucher und die beiden ausgebauten Belüfterplatten.

Kontrolle beider Nachklärbecken

 

Die beiden Nachklärbecken, welche den Klärschlamm vom gereinigten Abwasser trennen, wurden länger nicht kontrolliert.

Anfang 2019 war es dann wieder so weit.

Die beiden Becken wurden nacheinander entleert und gereinigt.

Danach konnten man sich die Bausubstanz und alle technischen Einbauten genauer anschauen.

Ergebnis, alles in Ordnung. Nur Kleinigkeiten mussten repariert werden.

2018

Neue Blockheizkraftwerke           

 

Nach zwanzig Betriebsjahren wurden 2017/18 die beiden Blockheizkraftwerke gegen neue, effizientere ausgetauscht.

Die beiden Blockheizkraftwerke von der Comuna-metall GmbH, haben eine elektrische Leistung von jeweils 49,5 kW und eine thermische Leistung von jeweils 91,3 kW.

 

Das auf der Kläranlage erzeugte Methangas, wird als „Kraftstoff“ für die BHKW´s verwendet. Diese treiben einen Generator an, um Strom zu produzieren.

Rund 56% des täglichen Strombedarfs, von durchschnittlich 2900 kW, erzeugen die beiden Blockheizkraftwerke.

Das benötigte Kühlwasser für die Motoren wird in das Heizungssystem der Kläranlage eingespeist.

Hier sorgt es für die Erwärmung der beiden Faultürme auf 38°C und für die Beheizung der verschiedenen Gebäude auf dem Gelände der Kläranlage.

 

Selbst produzierter Strom und eine "kostenlose" Heizung, machen die BHKW´s zu einem wichtigen, wirtschaftlichen Bestandteil auf der Kläranlage.

Und dabei sind die erzeugten Abgase, im Klärgasbetrieb, zu 100% klimaneutral.

2017

Eine neue Pumpe für unsere Schlammentwässerung

Seit 1989 setzen, wir zur Beschickung unserer Kammerfilterpresse, eine Kugelmembranpumpe der Firma Abel ein.

Bedingt durch das Alter und anstehende größere Wartungen, entschlossen wir uns diese auszutauschen.

Durch die guten Erfahrungen mit der alten Pumpe, holten wir erneut die Firma Abel mit ins Boot und beauftragten diese, uns ein Konzept vorzulegen.

Heraus kam eine frequenzgeregelte Kolbenmembranpumpe mit einem modernen, energiesparenden IE4 Motor.

Sie beschickt nun unsere Kammerfilterpresse mit bis zu 28m³/h und einem maximalen Gegendruck von 15bar.

 

Aber auch für die alte Pumpe haben wir noch Verwendung gefunden.

Durch ihre Bauart stellt sie eine Besonderheit unter den Verdrängerpumpen dar.

Zu schade, um sie zu verschrotten.

 

Wir haben einen schönen Platz auf unserem Kläranlagengelände gefunden und präsentieren sie nun als Ausstellungs- und Lehrstück.

2016

Umbau Pumpstation Au

 

Die Pumpstation Au ist die älteste Pumpstation im Kanalnetz der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg.

Seit 1985 "hebt" sie das gesamte anfallende Abwasser aus dem Verbindungssammler Nord, von der VG Wissen kommend, noch einmal um 5 Meter an. Bevor es im freien Gefälle zur Kläranlage läuft.

Um die 2,5 Mio Kubikmeter Abwasser werden jedes Jahr von der Pumpstation Au zur Kläranlage gepumpt.

Höchste Zeit also, die Pumpstation hinsichtlich neuester energetischer Anforderungen zu überprüfen.

Schnell wurde klar, dass die fünf alten Pumpen mit Freistromräder viel Optimierungspotential bieten.

Nach Sichtung aller Angebote entschieden wir uns für die Pumpen vom

Typ XFP der Firma Sulzer.

Eingebaut wurden drei Regenwetterpumpen mit einer Förderleistung von jeweils 95 l/s und eine Trockenwetterpumpe mit maximal 76 l/s.

Eine alte Pumpe blieb als Reservepumpe erhalten.

Alle Pumpen werden frequenzgeregelt betrieben, so daß sich die Förderleistung ständig an dem wirklichen Wasserzufluss anpasst.

Durch die Montage der Pumpen auf Wartungsschlitten, lassen sich die Pumpen im Servicefall, ganz einfach ausbauen.

Grau ist alle Theorie

....aber wie sieht es in der Realität aus?

Das Landesumweltamt Nordrhein Westfalen hat 2013 einen Kurzbericht hinsichtlich Optimierungsmöglichkeiten im Kanalsystem veröffentlicht. Aus dem geht hervor, dass eine Pumpstation nicht mehr als

4-9 Wh pro Kubikmeter und Meter Förderhöhe verbrauchen soll.

Nach der nun 7 wöchigen Betriebslaufzeit mit Trockenwetter- und Regenwetterereignissen, können wir ein erstes, vorsichtiges Fazit ziehen.

Die Regenwetterpumpen benötigen ca. 3,8 Wh/m³*m, die Trockenwetterpumpe liegt bei ca. 4,5 Wh/m³*m.

Damit ist das Ziel, der Betrieb einer energieeffizienten Abwasserpumpstation, klar erfüllt.

Austausch Hochdruckzylinder an der Kammerfilterpresse

 

Eine Rückrufaktion vom Hersteller sorgte für eine größere Reparatur an unserer Kammerfilterpresse. Bei bestimmten Betriebsbedingungen, bestand die Gefahr von Rissbildungen im Hochdruckzylinder. Bei einem Betriebsdruck von 360 bar konnte man diese Gefahr nicht ignorieren.

Ein Austausch des 1000 kg schweren Zylinders war umungänglich.

 

Mit Hilfe der Firma R+W Filtertechnik konnte die Reparatur in kürzester Zeit bewerkstelligt werden. 

2015

Die Firma GKU aus Fulda hat die Kläranlage hinsichtliches ihres energetischen Optimierungspotential überprüft.
Das Ergebnis kann hier als pdf runtergeladen werden.

Energieanalyse.pdf

2011

2011 wurde ein neuer Rechen und eine Photvoltaikanlage installiert.

Rechen:
Bislang verwendeten wir einen Stufenrechen der Firma Meurer mit einem Stababstand von 6 mm. Dieser alte Rechen lies, aufgrund seiner Bauform, relativ viel Rechengut passieren.
Angefangen von Tannennadeln, Obstkernen, Haaren bis hin zu Q-Tips und Hygieneartikeln fand sich alles in den Becken wieder. Vor allem Haare führten immer wieder zur Betriebsproblemen auf der Kläranlage. Sie verfingen sich an Beckeneinbauten (Leitern, Rührwerke) und ließen sich nur schwer entfernen. Auch kam es des öfteren zu Verstopfungen von Pumpen.
Nach langer Überlegung, entschied man sich für einen Filterbandrechen der FSM Frankenberger.
Dieser Rechen besitzt Filterkörbe mit einer 5 mm Lochung, was zu einer deutlichen Erhöhung des Rechengutrückhaltes führt.
Obwohl der Rechen erst seit ca. 2 Monaten in Betrieb ist erkennt man jetzt schon, dass deutlich weniger Rechenrückstände in den Becken vorhanden sind.
Durch diese Maßnahme konnte die Betriebssicherheit auf der Kläranlage gesteigert werden.
 
Photovoltaikanlage
Im August entschlossen wir uns, eine Photovoltaikanlage zu installieren.
Aufgebaut wurde die Anlage von einem Ortsansässigen Elektrounternehmen, der Firma Zeuner aus Pracht.
Die Anlage besteht aus drei Einzelanlagen und wurde auf den Dächern des Gebläsehauses, des Pressengebäudes und des Betriebsgebäudes installiert.

Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 47,5 kWp und soll durchnittlich 45000 kWh Strom pro Jahr erzeugen.
Der Strom wird komplett ins Netz eingespeist.

 

Hier finden Sie uns

Kläranlage Au / Sieg
Wissener Straße 8
51570 Windeck/Au

 

what3words:

///oberbegriff.endeten.bringe

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

Tel:

+49 2682 8260

+49 171 6735413

Fax:

+49 2682 6141

E-Mail

info(at)klaeranlage-au.de

Threema:

Three.ma/TFFRAWTN

 

 

Druckversion | Sitemap
Kläranlage Au/Sieg ein Unternehmen der
© Verbandsgemeindewerke Hamm Sieg